Wie baue ich mir eine Garderobe?
Zuerst habe ich mir Gedanken gemacht, wie soll diese mal aussehen.
Auf alle Fälle wollte ich keinen Standard, wie rechteckige, oder quadratische haben. Es sollte ungleiche und in unterschiedlichen Längen und im Versatz, sein.
Welche Materialien sind dazu notwendig?
Ich habe in allen Ecken geschaut, was ich für meine Garderobe nutzen kann.
Gefunden habe ich,
alte Tapete,
Extra Spezial Kleister,
Schrauben,
Zollstock,
dazu gekauft,
1 Cuttermesser und Klingen,
1 Metalllineal, mindestens so lang, wie die längste Länge erfordert.
Elefantenhaut und Pinsel,
Holzbretter, 18 mm Fichte/Tanne,
die ich mir dann so zurechtgeschnitten habe, wie es das Bild der Tapete zulassen würde. (Maße habe ich mal auf den Abbildungen angegeben.)
Klicke auf Bild
Tapeten in Streifen vorbereitet um dies zu Fotografieren. Schließlich will man ja mal sehen, was man wie zusammenstellen kann.
- Seitenteil links
- Seitenteil rechts
- Sprosse 1
- Sprosse 2
- Sprosse 3
- Sprosse 4
- Sprosse 5
- Sprosse 6
Um mir ein Bild zu machen, wie weit ich alles zusammen habe, habe ich alle Teile, die ich bereits zusammengeschustert habe, einmal fotografiert. Jetzt werdet ihr euch fragen, was das soll. Ganz einfach, mit den Bildern, kann man eine fertige Garderobe simulieren. So kann man experimentierten und variieren, um am Schluss ein Resultat zusammen zubekommen.
Schaut dazu die Bilder an, was man mit einem Computer an die Wand zaubern kann, was eigentlich noch in unfertigen Einzelteilen im Raum liegt.
- Eine leere Wand
- auf die Wand gelegt.
- So sollte es am Schluß aussehen.
Nachdem ich der Meinung wahr, dass es so ist, wie ich es haben möchte, habe ich die Teile zusammengesetzt. Sozusagen übereinandergelegt und variiert und wieder Fotos gemacht. So konnte ich verschiedene Stellungen auslegen und mich später für die eine oder andere entscheiden.
- so,
- oder so,
- oder?
Als dann feststand, so möchte ich es haben, ging es an die harte Sache der Geschichte. Dem Zurechtschneiden der Tapete und diese dann (wirklich) auf Maß und Genauigkeit, darauf zu kleben. Jedes Teil mit ein Cuttermesser und Metalllineal, einzeln auf Maß geschnitten. Die Front und die Seitenteile, alles in kleinen Streifen zurechtgemacht und mit Spezialkleber aufgeklebt. Immer wieder mit einem trockenen Tuch erneut fest gestrichen, damit ja keine Blase übersehen wurde.
Erst, als alle Teile geklebt waren, wurden die Teile, wie vorher festgelegt, zusammen- gesetzt. Nachdem die Teile dann fest und zusammengeschraubt waren, wurde alles mit Elefantenhaut, die das alles auch abwaschbar machen sollte, überstrichen. Da ist schon sauberes arbeiten angebracht. Es sollten wirklich alles Stellen getroffen werden, denn die Stellen die nicht gestrichen sind, da könnt sich nachher was ablösen, wenn der feuchte Lappen ins Spiel kommt. Oder es könnten dunkle Flecke entstehen, da der Lichtschutz nicht gegeben ist. Man kann es sich so vorstellen, wie eine Tapete, die nach und nach dunkler wird.
- Anprobe, ob es
- so, gut aussieht
Diesen Anstrich 2-mal vornehmen und dann, wenn Zeit ist mindestens einmal im Jahre erneuern, wenn viel mit dem Lappen daran geputzt wird. Ansonsten reicht es alle 2 Jahre mal den Anstrich zu erneuern.
Am Schluss werden die Haken so angebracht, wie man sich das am besten vorstellen kann, oder wie es am nützlichsten ist. Da ist jedem frei überlassen.
- Fertig!