Wir haben kurze Rohre gewählt, da wir Teppichboden gelegt haben und diesen auch mal ohne Probleme austauschen wollen. Auch der Raumverlust, wenn man Balkonmöbel stehen hat, ist nicht unerheblich, bei durchgehenden Rohren bis auf dem Boden.
Ist aber jedem selbst überlassen, wie er es am Ende plant und baut.
Materialien und Fotos zu diesem Beitrag ansehen.
Material
3 Kupferrohre nach Maß wie gebraucht 10 mm Ø
3 Rohre 200 mm 20 mm Ø
6 Abschlusskappen 20 mm Ø
6 Schlauchschellen 12 – 20 mm
3 Schlauchschellen 10 – 15 mm
3 Schlauchschellen 40 – 60 mm
6 Gelenkrohschellen Typ: QSet 21 – 23 mm 8 x 80 mm
6 Ringmutter 8 mm für Drahtseil
2 x 300 mm Gewindestange 8 mm in 6 x 33 mm (geschnitten für Abstandhalter für Balkonkästen, die bleiben und leicht zugänglich sein sollen.
1 Drahtseil 30 m – 2 mm Ø
12 Lüsterklemmen um Drahtseil gespannt zu halten
2 Dachlatten 45 x 45 mm für die Seiten, um Netz sicher anzubringen
Katzenschutznetz 800 x 300 mm – Maschenweite 45 x 45 mm – Stärke 2,3 mm Ø
Diverse Kabelbinder zur Sicherung der Stangen und Befestigung für das Netz
Arbeitsmittel
Kreuzschraubenzieher oder 7 mm Knarre
Flex
Zollstock
Wasserwaage
Leiter
Sand, Trichter, Schüppchen
Vorbereitungen
Zuerst die Vorbereitungen erledigen um nachher am Ball bleiben zu können, ohne ständig etwas nachzubearbeiten oder noch fehlendes, zuzuschneiden.
1. Rohre mit Sand füllen, gut verdichten durch Klopfen am Rohr und mit Abschlusskappen verschließen.
2. Gewindestangen und Kupferrohre auf Maß bringen.
3. Schlauchschellen für oben (Balkongitterbefestigung / Halterung)und unten am Balkongeländer, zusammenstellen
4. Auf die Gewindestangen die Ringmuttern anbringen
Aufbau
Bevor die Kupferrohre oben auf die Balkongitterhalterung aufgelegt werden, die Schlauchschellen 10 – 15 mm und die 10 – 15 mm befestigen.
Das erspart über Kopfarbeit und Probleme beim Ausrichten.
Die Schlauchschellen an das Balkongeländer anbringen, das Rohr oben und unten einstecken und mit Wasserwaage ausrichten. Und dann alle Schlauchschellen richtig anziehen.
Ringmutter auf Gewindestange, dann Gewindestange auf Gelenkrohschellen schrauben. Das dann an Rohr höhenmäßig ausrichten und befestigen.
Das Netz oben am Kupferrohr mit Haken anbringen und nachher wenn alles stimmt, mit Kabelbinder den Haken fixieren, damit dieser nicht verrutschen kann.
Durch die Netzmaschen werden die Drahtseile durchgezogen, bis zur Ringmuttern durch, bis zur anderen Balkonseite. Dann befestigen.
Damit die Spannung bleibt, kann man von beiden Seiten der Ringmutter eine Lüsterklemme anbringen als Zugverzögerung. Somit ist immer dieselbe Spannung auf dem Seil und Netz.
Mit Kabelbinder, kann man das Netz nochmals am Rohr befestigen, wenn es noch Seitlich weitergeht. So wird das Netz auch schön um die Ecke geführt, was nachher auch schön anzusehen ist, wenn alles im Lot bleibt und nicht schief im Wind hängt.
Am Schluss wird das Netz noch an den Dachlatten befestigt, so das ein entrinnen unsere Ladys durch Randlücken und Spalten, verhindert wird.
Das Seil kann man mit einer Lüsterklemme, schön zu eines Öse machen und die dann an einen an Dachlatte befestigten Hacken einhängen. So ist eine solide und gleichbleibende Spannung des Netzes gewährleistet.
Es wird empfohlen, auch wenn man nichts angebohrt, gedübelt oder anschraubt wird, an Decke oder Fassade, immer zuerst die Zustimmung des Vermieters einzuholen und abwarten bis das die Genehmigung vorliegt.
Vorzeitiges beginnen mit Anbau und dann erst fragen, kommt bei Vermieter nicht so gut an. Eine Ablehnung ist dir sicher!
Erwähnenswert wäre bei der schriftlichen Anfrage beim Vermieter, die Vorgehensweise des Anbaus. An diese sollte sich dann auch gehalten
werden. z. B. so!
Textbeispiel für Anfrage beim Vermieter
Anfrage – Katzenschutznetz
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit bitte ich um die Zustimmung, meinen Balkon für meine Hauskatzen mit einem Katzenschutznetz zu versehen.
Das Katzennetz würde wie folgt beschrieben angebracht werden.
3 Alustangen ohne bohren und leicht Rückbaubar.
Es wird nur Schlauchschellen und Kabelbinder für die Befestigung am Geländer für das Netz verwendet. Die Farbe wird olivgrün gewählt, um das Umgebungsbild nicht auffällig zu verändern. Weder die Wand noch die Decke werden durch Anbohren, beschädigt.
Über eine baldige Zustimmung würde ich mich freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Text Ende
Arbeitszeit
Mit zweiten Mann, ca. 2 Stunden und einer Tasse Kaffee zur Pause.
Kostenaufwand für Material ohne Netz ca. 65,00 €, Kupferrohre als Reststücke bei Installationsfirmen erfragen und abholen. Oftmals für ein kleinen Obolus.
Rohr- und Schlauchschellen, Gewindestangen, aus dem Bauhaus. Preise vergleichen lohnt sich und zahlt sich aus.
Balkonnetz gekauft bei Schutznetze24.de
Preis 117,81 €
Gesamtkosten: 182,81 €
***
Ergänzender Nachtrag.
Es wurde so geplant, aber nachher stellte sich raus, das weniger Material notwendig war, da auf Abstandshalter oberhalb, wegen der Blumenkästen, verzichtet wurde. In unserem Fall waren nur unterhalb Abstandshalter notwendig.
Für weitere Frage nutze hier die Möglichkeit, einen Kommentar zu schreiben. So können es alle Interessenten hier lesen.
***
Fertiggestellt am 30.03.2019

Blick von der Seite auf die

Sommerresidenz für Miezekatzen

mit Waldausblick und Sonnenaufgang
Weitere Themen zu diesem Beitrag.
Katzenschutznetz mit Balkonkasten mit Bilder
Der 1. Ausgang unter Freiheit für alle!